Allgemeine Infos zu Verein und Mitgliedschaft
Der Förderverein virtuellestheater e.V. mit Sitz in Berlin wurde im Frühjahr 2017 durch neun
Mitglieder ins Leben gerufen und als Verein eingetragen. Seine Gründung ist eine Reaktion
auf offene Fragen und Probleme in der kulturellen Förderlandschaft Berlins sowie im
gesamten deutschsprachigen Raum in Bezug auf aktuelle Arbeitsformen, Themen und
Technologien in der (darstellenden) Kunst. Der Verein versucht einen ernsthaften Vorstoß in
die Kulturpolitik, kann aber auch selbst als ein Kunstprojekt verstanden werden, da seine
Initiatoren selbst Künstler_innen sind.
Mitglied oder Unterstützer_in werden
Hilf uns durch Spenden oder Deine Mitgliedsbeiträge, virtuelle Kunstpraxis zu unterstützen,
Projekte voranzutreiben und den Austausch zwischen Künstler_innen, Expert_innen und
Institutionen zu befördern. Mit virtueller Kunstpraxis meinen wir nichts anderes als jene
Kunst, die sich an und hinter den Grenzen etablierter Konventionen bewegt und im Kern mit
den von uns entwickelten »VEITT-Grundsätzen« (s. u.) übereinstimmt.
Leistungen für aktive Mitglieder
︎ exklusive Teilnahme an Workshops, Lesekreisen, Exkursionen, Filmabenden und
anderen Angeboten
︎ Erhalt der Protokolle der Vorstandssitzungen (monatlich) sowie des vtev-Newsletters
inkl. des Veranstaltungskalenders (halbjährlich), sowie des Jahresberichts (jeweils
nach der Mitgliederversammlung)
︎ Teilnahme an den monatlichen Stammtischen, der jährlichen Sommerparty sowie der Mitgliederversammlung
︎ jährlich eine Freikarte für eine vom Verein geförderte Arbeit
Vereinsarbeit, Kooperationen und Fördermaßnahmen
Regelmäßig beteiligt sich der Förderverein virtuellestheater e.V. als Kooperationspartner an Projekten, die seinen Förderkriterien entsprechen, er fördert Kunstprojekte an der Basis, die durch die öffentliche Förderung bzw. aus anderen Mitteln nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden können.
Auch die Anschaffung von technischen Geräten zur Ausleihe an Produktionen, Finanzierung von digitalen Leistungen oder Vermittlungsarbeit soll durch Deine Spenden und Mitgliedsbeiträge ermöglicht werden. Auf einem neuen Beamer könnte DEIN NAME stehen!
Der Monatsbeitrag für eine Mitgliedschaft bei virtuellestheater e.V. beträgt 10€ (im Jahr 120€).
Eine Fördermitgliedschaft ist ab einem Monatsbeitrag von 2€ möglich (im Jahr 24€). Um dem Verein beizutreten, fülle einfach unseren Mitgliedsantrag aus und sende diesen postalisch oder elektronisch an uns zurück.
VEITT Grundsätze
Was ist also diese virtuelle Kunstpraxis, die virtuellestheater e.V. unterstützen will?
Virtuelle Kunstpraxis ist für uns jede Form von künstlerisch-subversivem Hinterfragen der
Gegenwart. Sie umfasst fünf Aspekte (VEITT), die wir besonders wichtig finden:
︎ V ︎ Virtualität
Virtuelle Kunst ist virtuell. Das bedeutet keinesfalls zwingend, sich der Mittel und
Möglichkeiten des Internets oder des Cyberspace zu bedienen, sondern vielmehr mit jenen
Bereichen der aktuellen Wirklichkeit zu arbeiten, die noch realisiert werden müssen. Es geht
nicht um die Fiktion des Unmöglichen, sondern die spekulative Erforschung, Präsentation
und Diskussion (tatsächlicher oder vielleicht bald möglicher) Möglichkeiten.
︎ E ︎ Ethik
Virtuelle Kunst ist ethisch. Dazu gehören faire, nicht ausbeuterische
Produktionsbedingungen, Strategien für Inklusion sowie Vielfalt, Open-Source-Denken und
eine antikapitalistische Grundeinstellung.
︎ I ︎ Inhalt
Virtueller Inhalt ist nicht-linear, nicht-singulär und komplex. Er ermächtigt jene, die in der
Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
︎ T ︎ Thema
Virtuelle Kunst behandelt zeitgenössische Themen. Sie arbeitet mit dem Hier und Jetzt und
denkt spekulativ über die Zukunft nach. Der Fokus liegt dabei auch auf Themen, die sich von
der allgemeinen westliche Wahrnehmung der Dinge und neoliberal-kapitalistischer
Weltbildung unterscheiden.
︎ T ︎ Technologie
Virtuelle Kunst nutzt modernste Technik. Wir sind von Technik umgeben. Technologie ist
eine Manifestation von Kultur und damit in die Kunstpraxis mit einzubeziehen. Sie sollte
subversiven verwendet werden und mit der Consumer-Provider-Logik des täglichen Lebens
brechen.
Vereinsvorstand
Alina Weber (Beisitzerin d. Fördergremiums)
Janne Nora Kummer (1. Vorsitzende)
Lea Connert (Schatzmeisterin)
Max Gadow (2. Vorsitzender)
Sven Björn Popp (Schriftführer)
Kontoverbindung
virtuellestheater e.V.
IBAN: DE05 4306 0967 1214 8846 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Genossenschaftsbank
Vereinsregistereintrag
VR 35767 B @ Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Kontakt
info@virtuellestheater.net
www.virtuellestheater.net
(Stand: 4/2018)